Tat Nr. 360 Wir fördern den Anbau von Bio-Zuckerrüben in der Schweiz

Seit 2017 fördern wir den Anbau von Bio-Zuckerrüben in der Schweiz und verkaufen den inländischen Bio-Knospe-Zucker und damit produzierte Lebensmittel exklusiv. Als einheimische Kultur passen Zuckerrüben optimal in die Fruchtfolge und Diversifizierung der biologischen Schweizer Landwirtschaft.

Coop fördert den Anbau von Bio-Zuckerrüben in der Schweiz.

Der Anbau von Zuckerrüben ohne Herbizide, Insektizide und Fungizide ist sehr anspruchsvoll und aufwändig. Deshalb wurde bis 2016 in der Schweiz auf lediglich 11 Hektaren Bio-Zuckerrüben angebaut. Zum Vergleich: 20 000 Hektaren werden hierzulande konventionell mit Zuckerrüben bewirtschaftet.

Um den hiesigen Anbau von Bio-Knospe-Zuckerrüben durch eine Zusatzprämie zu fördern, haben wir gemeinsam mit Bio Suisse, dem FiBL und weiteren Partnern im Jahr 2017 ein Projekt ins Leben gerufen, welches wir mit dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit unterstützen. Für den hergestellten Bio-Zucker bieten wir einen Absatzkanal. Dadurch konnte bis 2021 die Anbaufläche auf 151 Hektaren vergrössert werden, was einer Produktion von rund 1 200 Tonnen Bio-Zucker entspricht. 

Coop bietet den ersten Schweizer Bio-Rübenzucker unter Naturaplan an.
Foto: Hansueli Dierauer (FiBL)

Diesen Bio-Knospe-Zucker setzen wir vielseitig und exklusiv in Naturaplan- und Karma-Produkten ein: Bereits seit 2018 ist der Zucker als Kristallzucker, als Würfel- und Puderzucker für Kundinnen und Kunden in unseren Coop-Supermärkten erhältlich. Und wir bieten ihn in unseren Coop-Restaurant in Sachets an. Seit 2019 wird er in ausgewählten Naturaplan-Konfitüren verarbeitet. Seit November 2021 enthalten alle unseren gezuckerten Naturaplan- und Karma-Bio-Knospe-Jogurts aus Kuhmilch Schweizer Bio-Zucker.

Coop: Durch Wissenstransfer und Praxisversuche soll das Know-how für den effizienten Zuckerrüben-Anbau in Bio-Qualität stetig erhöht werden.
Foto: Hansueli Dierauer (FiBL)

Gemeinsam mit unseren Projektpartnern hoffen wir, dass zusätzliche Bio-Zuckerrübenproduzenten gewonnen werden können. Durch Wissenstransfer und Praxisversuche soll das Know-how für den effizienten Zuckerrüben-Anbau in Bio-Qualität stetig erhöht werden.

Das gemeinsame Ziel bis 2023: 200 Hektaren Bio-Anbaufläche und somit 12 000 Tonnen Schweizer Bio-Zuckerrüben beziehungsweise 1 600 Tonnen Bio-Zucker.

Unsere Partner

Eigenmarken und Gütesiegel

Weitere Taten zu diesem Thema

Es ist ein Fehler aufgetreten!
Die Daten konnten nicht abgerufen werden, bitte laden Sie die Seite erneut.