Gesellschaftliches Engagement

Gesellschaftliches Engagement ist in unserem Unternehmen tief verankert. Deshalb beteiligen wir uns an Spendenaktionen, leisten Hilfe bei Naturkatastrophen im In- und Ausland und treiben die Integration von Menschen mit Behinderungen voran. Auch die Vermeidung von Food Waste ist uns besonders wichtig.

Hilfe im In- und Ausland

Coop unterstützt Bedürftige im In- und Ausland mit finanziellen Beiträgen und Produktspenden.

Mit finanziellen Beiträgen und Produktspenden unterstützen wir Bedürftige im In- und Ausland. Dafür arbeiten wir eng mit sozialen Organisationen wie dem Schweizerischen Roten Kreuz, Schweizer Tafel und Tischlein deck dich zusammen. Im Rahmen unserer Eigenmarke Naturaline engagieren wir uns für faire Textilien aus Bio-Baumwolle und setzen mit der bioRe-Stiftung Projekte in Indien und Tansania um, von denen die dortigen Bauernfamilien profitieren.

Sinnvolle Spenden, die ankommen

Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren eng mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) zusammen, um Menschen in Not schnell und unkompliziert zu helfen. Diese Zusammenarbeit haben wir 2015 intensiviert und sind seither offizielle Partnerin des SRK. So können wir mit dem SRK bei Katastrophen im In- und Ausland gemeinsam noch gezielter einen Beitrag für Nothilfe und Wiederaufbau leisten. Das SRK stellt mit seiner Vernetzung sowohl im Inland wie im Ausland sicher, dass die Spenden am richtigen Ort ankommen.

Hilfe bei Naturkatastrophen

Wir helfen spontan und unbürokratisch bei Naturkatastrophen im In- und Ausland. 2016 spendeten wir beispielsweise 200 000 Franken an das Schweizerische Rote Kreuz für das von einem Hurrikan getroffene Haiti. Damit die Hilfe auch wirklich diejenigen Menschen erreicht, die sie dringend benötigen, arbeiten wir bei der Auslandhilfe meist mit unserem strategischen Partner, dem Schweizerischen Roten Kreuz und sowie je nach Situation mit weiteren Partnern wie Médecins Sans Frontières zusammen. Diese Organisationen übernehmen die Logistik vor Ort, denn sie wissen, wo Zelte, Nahrungsmittel, Wasser oder Medizin am dringendsten benötigt werden.

Weitere Beispiele für unsere Auslandhilfe:

Hygieneartikel und Erste-Hilfe-Material im Wert von 500 000 Franken für kriegsbetroffene Personen in der Ukraine.

150 000 Franken für die Nothilfe in der Ukraine.

50 000 Franken für Nothilfe in Indien aufgrund der verheerenden Verbreitung des Coronavirus.

100 000 Franken für die Nothilfe in Malawi.


 

500 000 Franken Soforthilfe für Osteuropa. 

1 Million Franken für Taifun Opfer auf den Philippinen.

1 Million Franken für Infrastruktur und Medizin für die Betroffenen des Erdbebens in Haiti. 

80 000 Familykits für Burkina Faso.

250 000 Franken für Tsunamiopfer in Batticoloa.

250 000 Franken für den Bau von neuen Wohnhäusern für Tsunamigeschädigte.

150 000 Franken für Erdbebenopfer in Kaschmir und Pakistan.

Coop unterstützt das SRK bei der langjährigen Spendenaktion «2 × Weihnachten».

Hilfe im Inland

Im Inland unterstützen wir das SRK bei der langjährigen Spendenaktion «2 x Weihnachten». Seit 1998 unterstützen wir die Aktion als Hauptwarenspenderin und spenden jährlich langhaltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte im Wert von mehreren hunderttausend Franken. Das SRK übergibt die Waren an Bedürftige und soziale Organisationen wie zum Beispiel Gassenküchen und Kinderheime in der Schweiz.

Gemeinsam mit dem Roten Kreuz helfen wir Familien

Dank unserer finanziellen Unterstützung konnte das SRK eine neue Onlineplattform für Familien erstellen und aufschalten. Die neue Familienplattform bündelt alle SRK-Angebote von der Babysittervermittlung bis zu Kursen für Kinder und Familien.

Seit mehreren Jahren spenden wir von Ende Oktober bis Ende Dezember für jeden verkauften Grittibänzen 10 Rappen an das Schweizerische Rote Kreuz (SRK). Dieses Geld kommt vollumfänglich bedürftigen Familien in der Schweiz zugute. Es wurden über 1,1 Millionen Grittibänzen verkauft, wodurch wir dem SRK mehr als 110 000 Franken übergeben konnten. Mit diesem Betrag werden Menschen in der Schweiz unterstützt, die aufgrund eines sehr tiefen Einkommens, einer plötzlichen Arbeitslosigkeit oder einer Scheidung in eine finanzielle Notlage kommen. 

Solidarité – Jeder Mensch ist wertvoll

Mit dem Label Solidarité haben wir eine Kennzeichnung geschaffen, mittels welcher auf den Produkten sofort erkennbar ist, ob es in einer sozialen Einrichtung hergestellt oder verpackt wurde.

Unter Solidarité fassen wir unser Gesamtengagement für Menschen mit Beeinträchtigungen zusammen. Einerseits zeichnen wir Produkte und Dienstleistungen aus sozialen Einrichtungen mit dem neuen Solidarité-Label aus, andererseits heben wir unsere Integrationsanstrengungen als Arbeitgeber hervor.

Personen mit Behinderungen sind häufig hoch motiviert, aber weniger leistungsfähig, wenn es um die täglichen Arbeitsanforderungen geht. Wir besetzen rund ein Prozent unserer Arbeitsplätze mit Mitarbeitenden mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit und unterstützen damit ihre Integration in den gesellschaftlichen Alltag. 

Mehrwerte schaffen für Werkstätten und soziale Institutionen

Wir treiben seit vielen Jahren die Zusammenarbeit mit geschützten Werkstätten erfolgreich voran. Nun zeichnen wir als erste Schweizer Detailhändlerin Produkte aus sozialen Einrichtungen systematisch mit dem Gütesiegel Solidarité aus und arbeiten auch aktiv im Dienstleistungsbereich weiter mit zahlreichen Institutionen zusammen. Ob Weinregale, Vogelhäuser oder Küchenhelfer – die Herstellung von Produkten von Coop bietet vielen Menschen mit Behinderungen eine Chance. Pro Jahr verkaufen wir Produkte aus geschützten Werkstätten im Wert von über 3 Millionen Franken.

Mit dem Label Solidarité haben wir eine Kennzeichnung geschaffen, mittels welcher auf den Produkten sofort erkennbar ist, ob es in einer sozialen Einrichtung hergestellt oder verpackt wurde.

Projekt Intégration Handicap

In der Westschweiz werden in 9 und in der Deutschschweiz in 2 Verkaufsstellen Menschen mit Behinderungen in den Berufsalltag integriert. Dabei teilen sich jeweils mehrere Menschen eine reguläre Stelle in einer unserer Verkaufsstellen. Sie werden durch speziell geschulte Vermittler verschiedener Institutionen im Umgang mit Kunden und Kollegen unterstützt. Im Rahmen unseres Gesamtengegements Solidarité werden wir dieses Projekt auf alle Regionen der Schweiz ausweiten.

Vermeidung von Food Waste: Lebensmittel sind wertvoll

Nur etwa 0,2 Prozent der Lebensmittel in unseren Supermärkten müssen wir am Ende entsorgen, denn wir planen exakt und kalkulieren unsere Bestellmengen sorgfältig. Waren, die wir nicht verkaufen, werden an Bedürftige gespendet oder zu Futtermittel oder Biogas verwertet. Und wir unterstützen auch die Produzenten und unsere Kundinnen und Kunden dabei, möglichst wenig Lebensmittel wegzuwerfen.

Unser Grundsatz zur Vermeidung von Food Waste lautet «Vermeiden kommt vor Verwerten und Entsorgen» und basiert auf diesen drei Pfeilern:

  • Flexible Bestellsysteme reduzieren Lebensmittelabfälle auf ein Minimum. Auch reduzieren wir die Preise kurz vor dem Ablaufdatum oder geben die Ware vergünstigt an unsere Mitarbeitenden ab. 
  • Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können, aber noch einwandfrei sind, geben wir kostenlos an soziale Institutionen ab. Von 2011 bis 2021 waren dies Waren im Wert von über 170 Millionen Franken. Dies sind jährlich über 16 Millionen gespendete Teller (Stand: 2021). 
  • Nicht mehr zum Verzehr geeignete Produkte werden als Tierfutter eingesetzt oder in Biogasanlagen verwertet – dies sind bereits weniger als drei Prozent der Lebensmittel. Nur rund 0,2 Prozent der Lebensmittel müssen wir dank diesem System beseitigen, meist aufgrund von gesetzlichen Vorgaben.
Coop gibt einwandfreie Lebensmittel an die Organisationen Tischlein deck dich und Schweizer Tafel ab.

Tischlein deck dich und Schweizer Tafel

Einwandfreie Lebensmittel, die zwar nicht mehr rechtzeitig verkauft werden können, bei denen aber das Verbrauchsdatum noch nicht abgelaufen ist, geben wir seit 2005 kostenlos an die Organisationen Tischlein deck dich, die Schweizer Tafel und seit 2017 auch an die regionale Organisation Aufgetischt statt Weggeworfen ab. Zusätzlich geben wir einwandfreie Produkte, bei denen das Mindesthaltbarkeitsdatum erst kurz überschritten ist, an diese drei Organisationen. Im Sinne unserer Taten Nr. 105 und Nr. 164, spenden wir jährlich rund 3 200 Tonnen Esswaren und helfen damit armutsbetroffenen Menschen.

Die Schweizer Tafel verteilt täglich über 16 Tonnen Lebensmittel in 6 Schweizer Regionen an über 500 soziale Institutionen wie zum Beispiel Notunterkünfte, Hilfswerke, Gassenküchen oder Heime. Die Lieferungen entlasten das oft sehr knappe Budget der Köche.

Auch die Lebensmittellieferungen von Tischlein deck dich unterstützen die Haushaltsbudgets der 21 000 Armutsbetroffenen, die wöchentlich an 141 Abgabestellen in der ganzen Schweiz für einen symbolischen Franken Lebensmittel einkaufen können.

2013 haben wir mit den Mitgliedern der Interessengemeinschaft Detailhandel Schweiz (IG DHS) mit der sogenannten Foodbridge eine gemeinsame Branchenlösung nach diesem Modell kreiert. Zusammen unterstützen alle Mitglieder die Organisationen Schweizer Tafel und Tischlein deck dich jährlich mit 665 000 Franken sowie mit Produktspenden.

Von 2019 bis 2021 waren wir auch Partnerin der schweizweiten Kampagne «Save Food, Fight Waste» der Stiftung Pusch.

Unterstützung der Produzenten

Bei saisonaler Überproduktion fördern wir den Absatz mit gezielten Aktionen. Früchte und Gemüse, die nicht der Norm entsprechen, bieten wir als schmackhafte Alternative unter unserer Eigenmarke Ünique an.

Food Waste Plakat

Auch zu Hause: Food Waste vermeiden

In den Privathaushalten fällt der grösste Teil der Lebensmittel an, die am Ende nicht gegessen werden. Deshalb möchten wir unsere Kundschaft mit unserem Food Waste-Plakat und informativen Broschüren aktiv dabei unterstützen, zu Hause Food Waste zu vermeiden.

Auch zu Hause: Foodwaste vermeiden

Mit Informationen zum umweltgerechten Konsum, verschiedenen Verpackungsgrössen und dem Offenverkauf von Früchten und Gemüse unterstützen wir unsere Kunden, damit sie zu Hause keine Lebensmittel wegwerfen müssen – denn abgesehen von der Produktion fällt in den Haushalten der grösste Teil der Lebensmittel an, die am Ende nicht gegessen werden.

Mehr zu Lebensmittel richtig aufbewahren

Broschüre «frisch – So bleiben Lebensmittel länger haltbar»

Vielseitiges Sponsoring-Engagement

Coop sponsert die Projekte in den Bereichen Sport, Kultur, Menschen und Umwelt sowie Kinder und Familien.

Mit unserem Sponsoring unterstützen wir Projekte in den Bereichen Sport, Kultur, Mensch und Umwelt sowie Kinder und Familie. Damit bieten wir den Menschen inspirierende Erlebnisse und machen so unsere Unternehmenswerte Begeisterung, Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit direkt erlebbar.

Unsere neuesten Taten zum Thema Gesellschaftliches Engagement

Entdecken Sie unsere neusten Taten für mehr Nachhaltigkeit. Es kommen laufend neue Taten dazu!

Es ist ein Fehler aufgetreten!
Die Daten konnten nicht abgerufen werden, bitte laden Sie die Seite erneut.