Nachhaltigkeit bei Coop
Als Pionierin im Bereich Nachhaltigkeit nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Natur wahr.
Als Pionierin im Bereich Nachhaltigkeit nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Mensch, Tier und Natur wahr.
Nachhaltigkeit darf aus unserer Sicht keine separate Strategie verkörpern, sondern muss fest im Kerngeschäft des Unternehmens verankert sein. Daher ist sie bei uns sowohl in den Statuten als auch im Leitbild integriert sowie in den Missionen der Verkaufsformate, welche die Marke Coop tragen. Unser Ansatz basiert auf drei Säulen und stellt sicher, dass die Dimension Nachhaltigkeit in alle relevanten Unternehmensteile einfliesst. Wir möchten mit Nachhaltigkeit an die Spitze. Dies kommt nicht nur dem Unternehmen, sondern auch dem Allgemeinwohl zu Gute. Um dies zu erreichen, helfen uns die drei Säulen unseres Strategiekonzepts Nachhaltigkeit:
Wir führen mehr als 15 000 nachhaltige Produkte und haben damit weltweit eines der grössten und vielfältigsten Nachhaltigkeitssortimente. Um dieses laufend zu erweitern und attraktiv zu halten, arbeiten wir eng mit Partnern zusammen, die höchstmögliche Standards garantieren. Durch unser umfassendes Angebot an biologischen, artgerechten und fair hergestellten Produkten bieten wir den Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit, umwelt- und sozialgerecht einzukaufen, und erzielen so eine grosse Wirkung. Wir setzen uns aber auch entlang der gesamten Wertschöpfungskette für die Einhaltung anspruchsvoller Mindestanforderungen ein und zusammen mit unseren Geschäftspartnern fördern wir einen respektvollen Umgang mit Mensch, Tier und Natur im gesamten Sortiment.
Im Jahr 2008 haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2023 CO2-neutral zu sein. Um die CO2-Emissionen zu senken, reduzieren wir kontinuierlich unseren Energieverbrauch und setzen auf erneuerbare Energieträger. Durch vorausschauende Investitionen und nachhaltiges Bauen konnten wir Einsparungen von rund 100 Millionen erzielen, welche wir in Form von tieferen Preisen an unsere Kundinnen und Kunden weitergeben. Zusätzlich setzen wir auf einen schonenden Umgang mit Ressourcen, neuste Standards beim nachhaltigen Bauen und ein gezieltes Abfall- und Recycling-Management.
Als Genossenschaft sind wir unseren Mitgliedern, aber auch der Gesellschaft und unseren Mitarbeitenden gegenüber besonders verpflichtet. Wir sind die zweitgrösste Lehrstellenanbieterin der Schweiz. Rund 37 000 Mitarbeitende aus allen Landesteilen profitieren vom besten Gesamtarbeitsvertrag im Schweizer Detailhandel, vielfältigen Aus- und Weiterbildungen sowie guten Karrierechancen. Mit der Coop Patenschaft für Berggebiete engagieren wir uns seit 1942 für Familien und Betriebe in den Bergregionen der Schweiz und unterstützen die Organisationen Schweizer Tafel und Tischlein Deck Dich, welche einwandfreie Lebensmittel an Bedürftige verteilen. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) zusammen und sind seit 2015 offizielle Partnerin.
Ein wichtiges Instrument dieser Säule ist der Fonds für Nachhaltigkeit, mit dem wir Forschungs-, Entwicklungs- und Sensibilisierungsprojekte in der Schweiz und im Ausland mitfinanzieren.
Bereits 2001 hat unsere Geschäftsleitung die ersten Umweltleitsätze verabschiedet. Diese wurden 2006 auf Nachhaltigkeitsleitsätze ausgebaut und 2017 überarbeitet. Sie legen fest, welche Leitlinien bei der Umsetzung der übergeordneten Ziele gelten.
Wir sind ein langfristig orientiertes Unternehmen. Als solides Dach für unser Nachhaltigkeitsengagement in der gesamten Coop-Gruppe haben wir 2013 unternehmensweit gültige Ziele bis 2020 verabschiedet.
Diese Mehrjahresziele gelten bis 2020 und definieren die zentralen Themenfelder sowie konkrete quantitative und qualitative Richtwerte für den Detailhandel, den Grosshandel und die Produktion. Bei der Zielsetzung wurden auch die Ansprüche unterschiedlicher Märkte berücksichtigt.